Die Residenz Maritti

Fühlen Sie sich bei uns wie zu Hause. Kommen Sie in den Genuss unserer Gastfreundschaft, die für uns keine Optional, sondern ein wahre  Geste der Freundschaft ist. Wir bieten unseren Gästen einen qualitätsvollen Aufenthalt.

Die Residenz liegt direkt bei den Kaiserfora, in der Via Tor De´ Conti 17, vis-à-vis des Pantani -Bogens, durch den man einst vom Augustsforum die Suburra betrat, eines der ältesten Wohnviertel der Antike.

Dieser Ort ist uns ans Herz gewachsen. Wir pflegen ihn. Denn die Mauern dieses Palastes erzählen von unserer Geschichte. Sie sind Zeugnisse unserer Vergangenheit, unserer Herkunft.

Die Residenz

Die Residenz Maritti liegt im historischen Zentrum von Rom, im Herzen eines der ältesten und charakteristischsten Viertel der Stadt. Zeugnisse der Antike, des Mittelalters, der Renaissance und des Barock erzählen hier von der tausendjährigen Geschichte Roms.

Das Monti-Viertel

Das Stadtviertel Monti wird auch das Dorf von Rom genannt. An den verwinkelten Gassen liegen Häuser aus verschiedenen Epochen, Plätze, an denen Brunnen fröhlich plätschern. Neben traditionellen Handwerkstätten und alten Tavernen wird das Straßenbild von Kunstgalerien und Trendlokale geprägt.

Die antike Suburra

Die Piazza Suburra erreicht man über die Treppen der Via Cavour (in der Nähe der U-Bahnstation der Linie B), von der Kirche S. Pietro in Vincoli aus über die „salita Borgia“, die Borgia Stiege, oder von der Via Nazionale über Via dei Serpenti oder Via del Boschetto. In der Antike hieß die Hauptstraße Argiletum. Sie verlief durch den nördlichen Teil der Suburra. Ihr entspricht heute in etwa die Via Madonna dei Monti, die mittelalterliche Häuser, sowie Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert säumen.

Wir sind für Sie da!

Unsere Geschichte

Die Geschichte der Residenz Maritti zu erzählen, bedeutet, den Zeiger der Zeit um dreihundert Jahren zurückzudrehen, als die Familie Corteggiani, die aus Korsika stammte, gegen Ende des 18. Jahrhunderts zunächst nach Latium und dann nach Rom übersiedelte. Erste offizielle Daten ihrer Ansässigkeit in Rom finden wir 1826. In dem Jahr heiratet Antonio Corteggiani Angela Aleggiani und erwirbt ein dreistöckiges…